Wie erstelle ich schnell einen Custom GPT für HR-Services? Und was nutzt mir das?

Custom GPTs sind perfekt für einen schnellen Einstieg in die Welt der KI – wie Sie so etwas für Ihre HR Abteilung anlegen und sinnvoll nutzen können, lesen Sie hier!

Custom GPTs geben individuelle Antworten aus sicherer Quelle – und weitere Vorteile

Vorteil 1: Die KI merkt sich, wer sie ist

Custom GPTs sind Teil von Chat GPT, Open AI, und machen das Leben noch viel einfacher als die bekannte Eingabemaske. Warum?

Wenn Sie einem LLM (Large Language Model, Sprachmodell) eine Frage stellen, prompten (fragen) Sie im Idealfall auch sehr konkret, um eine konkrete Antwort zu bekommen. Beispiel:

„Gib mir die besten Reiseziele in Neuseeland.“ Hier wird Ihnen das Sprachmodell Ihrer Wahl, zB Chat GPT eine Antwort geben. Möglicherweise wird es Punkte listen, die für die meisten Menschen passen würden.

„Liste mir 10 Reiseziele in Neuseeland, Südinsel, die im Sommer top Empfehlungen haben. Meine Interessen sind Museen und Landschaft. Gib mir eine Reiseroute dazu, die man mit dem Fahrrad gut erreichen kann und nutze aktuelle lokale Quellen. Liste mir außerdem immer ein passendes Hotel und ein Restaurant, das sich auf Fisch und Seefood spezialisiert hat“ – die Ergebnisse hier werden natürlich detaillierte und passender für Sie ausfallen. Soweit so gut. Und warum erzähle ich das? Weil ein Custom GPT sich den Prompt merkt. Man muss die Fragestellung nicht jedes Mal wieder im Prompting-Fenster erfassen. Das spart schon mal Zeit und Sie können dem GPT vorgeben, wie es sich auf Fragen verhalten soll!

2. Vorteil: Nur Fragen zum Thema werden erlaubt

Dieser Vorteil ergibt sich aus dem vorigen Absatz. Sie können dem GPT sagen, dass nur Fragen zum Thema Onboarding oder Reisekostenabrechnung oder Zeiterfassung beantwortet werden. Solle ein Mitarbeitender eine Frage zu Aktienkursen haben, kommt die Rückmeldung, die Sie designen. Beispielsweise: „Dazu habe ich leider keine Informationen – ich beantworte nur Fragen zu Reisekosten. Soll ich dir bei einem anderen Reisekostenthema helfen?“

3. Vorteil: Sie können Fragen vorgeben

„Wann werden Reisekosten überwiesen?“, „Wo finde ich CI Vorlagen?“, „Mein Zeitsaldo stimmt nicht, woran kann das liegen?“ und so weiter und so weiter: Sie haben die Möglichkeit, häufig gestellte Fragen vorzudefinieren, sodass der Mitarbeitende diese gar nicht mehr schreiben muss, sondern einfach anklicken kann. Genial, oder?

4. Vorteil: Sie steuern die Quelle

Das ist mein absoluter top Vorteil dieser Custom GPTs – denn durch diese Funktion zwinge ich die KI, nur in „meiner“ Reisekostenrichtlinie zu suchen und die Antwort zu generieren. Nicht im Netz, nicht im Gesetz, nicht bei anderen Firmen – sondern so wie Sie es im Unternehmen vereinbart haben. Dazu wird super easy diese schriftliche Unterlage ins GPT geladen. PDF funktioniert zum Beispiel perfekt! Es können mehrere Quellen geladen werden und auch wieder geändert werden, denn es gibt ja immer mal wieder Anpassungen bei den Richtlinien.

Gerade kommen mir Unternehmen mit vielen Betriebsvereinbarungen in den Sinn. Derlei habe ich doch schon einige in meiner Vergangenheit gesehen und oft gibt es sehr viele Betriebsvereinbarungen und Zusätze zu diesen. Füttert man diese nun alle in ein GPT, dann analysiert dieser die Inhalte und man spart sich längere Suchen bei konkreten Fragen. Allerdings ist gerade hier zu beachten, dass auch die KI sich manchmal verirrt und man genauer prüfen muss, ob das denn stimmt, was sie auswirft. Und das bringt mich zum nächsten Punkt:

5. GPR können trainiert werden

Diesen GPTs kann man beibringen, ob sie richtig geantwortet haben, oder ob man sich eine andere Antwort wünscht. das soll heißen: ist die Antwort analog der Grundlage, dann bekommt er ein thumps-up 😊 und merkt sich, dass er richtig liegt. Kommt aber eine Antwort die nicht ganz korrekt ist, thumps-down. Dann noch mal nachfragen, ob er sich sicher ist oder woher die Info hat. Dann korrigiert er sich selber und merkt sich seinen Output.

6. Vorteil: leicht zu verbreiten

Und falls Sie sich jetzt fragen: „Nice, aber wie stelle ich das denn meinen Mitarbeitenden zur Verfügung?“, dann nichts leichter als das: der Zugang wird über einen Link zur Verfügung gestellt.

7. Datensicherheit

Diese Custom GPTs sind als Einstieg gedacht und machen Basics möglich. Bei den Use Cases hier spielt die DSGVO keine große Rolle, weil keine personenbezogenen Daten im Spiel sind.

Wenn Sie das Thema Chat Bit ausbauen möchten, dann würde ich immer empfehlen, mit Ihrem Datenschutzbeauftragten einzubinden.

Wie KMU Custom GPTs super sinnvoll nutzen – eine Anleitung

Wie geht das nun? Sie steigen in Ihr Chat GPT ein und finden links oben „GPTs“ (Plus Lizenz erforderlich). Dann rechts oben „create“ anwählen und dann ist alles tatsächlich sehr user-freundlich.

Name vergeben, was der GPT tun soll beschreiben. Unter Hinweise erfassen Sie, wie er sich verhalten soll, bei Gesprächsaufhänger listen Sie die Fragen, die Sie vorgeben möchten, bei Wissen laden Sie die relevanten Unterlagen hoch. Internetsuche deaktivieren, da er ja nur in der internen Datenbank suchen soll, und für diese Beispiele würde ich Canvas und Bildgenerierung und Code-Interpreter und Datenanalyse auch deaktivieren. Es kann dann noch ein nettes Bild erfasst werden und fertig ist der erste Custom GPT, der Ihr Leben und das Ihrer Mitarbeiter leichter macht.

Sie wollen das mit mir gemeinsam machen? Sie wollen auch mein Wissen aus über 25 Jahren Human Resources nutzen? Sie wollen Ihre Prozesse durchgehen und schauen, was möglich ist? Sehr gerne, kontaktieren Sie mich einfach: Kontakt

Mehr zum Thema: Der GPT Buddy, Agents: die neuen digitale Kollegen

Custom GPTs sinnvoll nutzen in HR Services - Anleitung
Custom GPTs sinnvoll nutzen in HR Services – eine Anleitung

Kreiert mit KI, von mir überprüft