Meine KI Agenten Challenge – was ist das und geht das auch für HR Services? Gehaltsverrechnung, Zeit & Abwesenheit, Reiskosten, Reporting, Digitalisierung? Und wenn ja – WIE?? Und was heisst das überhaupt? Hier ein paar Insights und Möglichkeiten:
Was sind KI Agenten und welche Arten gibt es?
In a nutshell: KI Agenten sind die neuen digitalen Kollegen ⭐
Ich hab die letzten Tage an einer Challenge (AI Trainings Institute) teilgenommen, um herauszufinden, wie man sich KI und digitale Kollegen im Bereich HR Services rasch nutzbar machen kann – mega Wettbewerbsvorteil 🌟. Und hier sind die vorläufigen Ergebnisse & Infos:
AI Agents bestehen nicht nur aus LLM (large language models), sprich das bekannte Chat GPT, sondern haben zusätzlich einen Memory Block und bedienen Tools – Sie können nach deinen Vorgaben mit super vielen Systemen interagieren (Office, Bildprogramme, Videoprogramme, Textprogramme,…) – können in Hierarchien (Multi-Agents) eingebunden sein, miteinander arbeiten und sogar andere Agents bezahlen (stripe) 😉
Browser Agents
Es gibt sogenannte Browser Agents, die wie du das Netz durchforsten und nach speziellen Infos suchen. Nur zig-fach so schnell wie du und diese Zeit, die du für Recherche verwendet hättest, kannst du wunderbar anderweitig nutzen!
Du würdest zum Beispiel den Auftrag geben: suche mir auf anerkannten HR Seiten in Österreich die relevanten aktuellen Informationen zu Reisekostenabrechnungen: „welche Formulare, wie funktionieren Diäten, etc etc…“ (die Ergebnisse würden mich interessieren, da diese Themen doch recht komplex sind 😅 aber ja…) ehrlicherweise fällt mir bei Browser Agents nicht allzu viel ein im Zusammenhang mit Jobs in HR Services. Ausnahme wäre eine Anbindung mit Outlook oder deinem Email- und Terminsystem: hier kannst du easy via voice trigger Termine mit deinem Team erstellen lassen und Emaileinladungen versenden. Dazu zB als Voice Nachricht: „Bitte check in den Kalendern meines Teams, wann wir am besten eine halbe Stunde zum Thema >Tendenz Änderungen Steuerfreiheit bei Überstunden All-In & Gleitzeit< einbauen können. Lass mich die Slots wissen. Wenn ich dann vorgebe, wann wir den Termin ansetzen, versende bitte die Termine. Erstelle auch gleich eine Agenda“ – dann rattelt dein System los, sofern du einen Agent aktiv hast natürlich 😊
Ok, kann man machen – und auch für Widervorlagen ist dieser Browser Agent sicher eine top Lösung. Ich persönlich finde aber aktuell die Workflow Agents viel sinnvoller für HR Services & Payroll.
Workflow Agents für HR Services
Was können die denn? Die „tun“ wirklich was in Dokumenten 😅 – was soll das heissen? Also, ich will einen Agent bauen, der als Clearing Stelle zwischen HR und Externer Payroll (Provider) korrespondiert. Der so langweilige (🤗 sorry!) Sachen macht wie:
- Gewisse Dokumente wie Meldezettel, Änderung Bankverbindung, vertragliche Änderungen und dergleichen auf Korrektheit und Vollständigkeit prüft, die Info intern festhält, entscheidet, was zum Provider geschickt werden muss und das dann auch tut und checkt, ob der Provider das dann auch korrekt umgesetzt hat
- Auszahlungsrelevante Inhalte sammelt, auf Unterschriften prüft, ggf das Dokument verschlüsselt, an den Provider sendet und dann auch wieder checkt, ob korrekt umgesetzt
- Prüfung der Gehaltszettel
- Das kann man auch noch ausweiten: Umsetzung von KV Erhöhungen, Biennal Sprüngen, Abwicklung Eintritte und Austritte, Berechnungen Erstellung eines internen Bots (=interne Services) und und und
Ich sehe unglaublich viele Möglichkeiten für den HR Service & Payroll Bereich, insbesondere für KMU!
Diese Agents können als stand-alone eingesetzt werden oder als Multi-Agents, die hierarchisch oder prozessual zusammen arbeiten. Du kannst als Human-in-the-loop agieren – sprich, immer dann wenn eine menschliche Entscheidung nötig ist oder du dir einen Pit-Stop eingebaut hast, wirst du informiert.
Du kannst viel oder wenig Autonomie an den / die Agents geben. Am Anfang möchtest du vielleicht alle Schritte beobachten, später, wenn du erkennst, wie es funktioniert und du Vertrauen entwickelst, schaust du noch noch sporadisch mal nach, „ob eh alles läuft“.
Man spricht davon, von SaaS-Lösungen zu AaaS Lösungen – Agents as a Service – zu wechseln. Spannende Zeiten, Riesenthema. Ich mach mich auf jeden Fall auf ins AI Bootcamp 💯💪🚀 um genau zu lernen, wie du dir oder ich dir sowas einrichten kannst!
Falls du über die Themen informiert bleiben möchtest, dann meld dich gern hier zum Newsletter an – werde immer wieder erzählen, was geht, was nicht 😉
Nice take-away: FTE Deltas – wie gehts?
Ach ja – ein richtig nettes nebenbei Takeaway war die easy peasy Lösung: wenn du mit Head Count und FTE Statistiken und Daten arbeitest, wirst du wissen, wie crazy das manchmal ist, die Deltas der FTE Entwicklung zu erklären. Ist doch alles logisch! Aber du wirst wuggi mit plus minus. Gerade in großen Organisationen mit vielen Veränderung ist das ein wichtiges Thema und kostet echt viel Zeit, wenn du kein gut funktionierende System dahinter hast. Ich hab dies mal der KI übergeben (gutes Prompting hift an dieser Stelle *Notiz: dazu sollte ich auch mal einen Blogpost schreiben…!) – und ich bekam korrekte Ergebnisse innerhalb von Minuten, wunderbar übersichtlich aufgelistet. 🌟
Datenschutz & Co
Ein wahrlich heißes Thema! Auch dazu halte ich mich (und dich, wenn du magst) informiert, denn gerade in HR unverzichtbar. Wenn nicht hier personenbezogene Daten vorhanden sind, wo dann??
Und mal ehrlich? Die ganze Welt geht KI, daher müssen auch mehr Möglichkeiten für HR erschaffen werden. Gute, sinnvolle Wege um KI flächendeckender und grösser nutzen zu können ☀
(Bilder: Raphael Schaad vom AI Training Institute)
